„Jeder Mensch hat ein Recht auf Sterben unter würdigen Bedingungen […] auf eine angemessene, qualifizierte und bei Bedarf multiprofessionelle Behandlung und Begleitung“. So steht es in der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland.
Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, müssen wir, die in diesem Bereich tätigen Menschen, die Möglichkeiten haben, sich fort- und weiterzubilden.
Die Ziele von Palliative Care sind die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität des schwerstkranken Menschen und seiner An- und Zugehörigen. Seine persönlichen Wertevorstellungen, Wünsche, Ziele und die seines sozialen Umfeldes sind die Richtschnur für das multiprofessionelle Handeln.
Dies erfordert eine suchende vorausschauende Haltung zur Prävention und Linderung von Leiden, frühzeitiges Erkennen, exzellentes Einschätzen und Behandeln von Schmerzen und anderen physischen, psychosozialen und spirituellen Problemen.
Die Schwerpunkte der Weiterbildung:
- Basiswissen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit
- medizinisch-pflegerische Grundlagen
- psychische und soziale Dimensionen
- spirituelle, kulturelle und ethische Aspekte
- Teamarbeit und Selbstpflege
- Eigene Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Endlichkeit
- Qualitätssicherung
- Lernkontrolle und Reflexion
Zugangsvoraussetzungen:
Teilnehmende benötigen eine dreijährige Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege bzw. in Altenpflege mit einem staatlichen Examen. Empfohlen ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. In Einzelfällen können auch Angehörige anderer Berufsgruppen (z.B. Pflegeassisten:innen mit Erfahrung im Feld) zum Kurs zugelassen werden.
Die zertifizierte (DGP) Palliative Care Weiterbildung nach dem Basiscurriculum Palliative Care (M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer) findet nun zum 3. Mal auch in unserem Haus statt.
Die Gesamtdauer umfasst 160 Stunden, die sich auf vier Unterrichtsblöcke verteilen.
Termine
1. Blockwoche: 24. – 28. April 2023
2. Blockwoche: 14. – 18. August 2023
3. Blockwoche: 13. – 17. November 2023
4. Blockwoche: 29. Januar - 02. Februar 2024
Anmeldung und Bewerbung
bis zum 10. März 2023
Bei Abwesenheit von mehr als 10% der Gesamtstunden kann nur eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Die ausgefallenen Einheiten können ggf. in einem anderen Kurs kostenpflichtig nachgeholt werden.
Alle Referenten verfügen über fundiertes Fachwissen bzw. langjährige praktische Erfahrung im palliativen Bereich.
Durch vielseitige Methoden wie Fallarbeiten, problemorientiertes Lernen, Einzel -und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Entspannungsübungen, Vorträge, Diskussionen und Selbsterfahrungsübungen werden die Teilnehmenden an die Themen der Palliativversorgung und Hospizarbeit herangeführt.
Ziel dabei ist es, einfühlsam und authentisch in den Austausch, ins Ausprobieren, ins Hinterfragen und ins Zutrauen zu kommen.
Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss ein Zertifikat, das den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen (§39a SGB V, §132 i.V.m. §37b SGB V) entspricht.
Kursgebühr (inkl. Zertifikat der DPG):
Für Mitarbeiter*innen der GFO: EUR 1.950,00
Für externe Teilnehmer*innen: EUR 2.150,00
Detaillierte Infos zu diesem Kurs erhalten Sie über Frau Ruth Vasko:
ruth.vasko(at)hospiz-klara.de
ruth.vasko(at)outlook.com
www.ruth-vasko.de
01779595296
Anmeldungen über folgenden Link:
WB-PC-2023- GFO Kliniken Rhein-Berg (gfo-kliniken-rhein-berg.de)